;
logo Essbare Wildpflanzen

Knoblauchsrauke

Wissenschaftlicher Name:

Alliaria petiolata

Alternativer Name:

Gewöhnliche Knoblauchsrauke, Lauchkraut

Familie:

Brassicaceae (Kreuzblütler)

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Blüten und Blätter, essbare Wildpflanze

Essbare Pflanzenteilee:

Die Blätter der Knoblauchsrauke sind sehr aromatisch und können zum würzen von Soßen, Suppen und anderen Gerichten verwedet werden. Bei erhitzen geht viel von dem Aroma verloren, daher am besten roh verwenden. Während der Blüte verändert sich der geschmack der Blätter und wird eher bitter. Die Blüten können ebenfalls zum dekorieren und würzen verwendet werden. Auch die Samenschoten und die Wurzeln können als Gewürz verwendet werden.

Wuchshöhe:

20 bis 100 cm

Vorkommen:

An Wegrändern, in Laubwäldern, an Hecken und in Gärten.

Blütenfarbe:

weiß

Beschreibung:

Der Stängel ist aufrecht und leicht vierkantig. Die Blätter in Bodennähe sind nierenförmig und am Rand gekerbt. Die Blätter weiter oben am Stängel sind wechselständig angeordnet und haben eine eher herzförmige Form. Blütezeit ist von April bis Juli. Aus der Blüte entwickelt sich eine länglische Schote welche die Samen enthält.

Verwechslungen:

keine bekannt

Inhaltsstoffe:

Die Knoblauchsrauke enthält viel Vitamin C und E. Außerdem wirkt die Pflanze antiseptisch.



Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Zeichnung, essbare Wildpflanze Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Blüten und Blätter, essbare Wildpflanze Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Blatt, essbare Wildpflanze


Wikipedia:

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

Pl@ntNet:

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Rezeptideen gibt es hier:
logo BeeVegan




Bildquelle: Plantnet.de (cc-by-sa https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/): Knoblauchsrauke_Alliaria_petiolata.jpg: Tela Botanica − Rémi JARDIN, Knoblauchsrauke_Alliaria_petiolata_3.jpg: Yoan MARTIN, Knoblauchsrauke_Alliaria_petiolata_2.jpg: Hejsková Marie.

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.