;
logo Essbare Wildpflanzen

Zurückgebogener Amarant

Wissenschaftlicher Name:

Amaranthus retroflexus

Alternativer Name:

Zurückgekrümmter Fuchsschwanz, Rauhaariger Amarant

Familie:

Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)

Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), ganze Pflanze, essbare Wildpflanze

Essbare Pflanzenteilee:

Die Blätter dieser Amaranth Art können von März bis Juni als Spinatgemüse verwendet werden oder als Salat. Die Reifen Samen können im Oktober gesammelt werden und finden in Suppen verwendung. Die Samen können auch ähnlich wie Popkorn in der Pfanne zum aufspringen gebracht werden.

Wuchshöhe:

15 - 100 cm

Vorkommen:

Auf Äckern, in Weinbergen, in Gärten und Wegrändern

Blütenfarbe:

grün, rötlich

Beschreibung:

der Rauhaarige Amaranth ist eine einjährige Pflanze mit behaartem Stängel der manchmal rötlich gestreift ist. Die Blätter sind ca 5 bis 10 cm lang und weisen eine elliptische bis ovale Form auf. Blütezeit ist von Juli bis September. Die Vorblätter der Blüten sind spitz wodurch sich der Blütenstand stachelig anfühlt.

Verwechslungen:

Kann mit dem Aufsteigendem Fuchsschwanz (Amaranthus blitum) verwechselt werden. Dieser kann genauso verwendet werden.

Inhaltsstoffe:

Die Samen haben einen hohen Eiweiß und Mineralgehalt. Die Blätter beinhalten viele essenzielle Aminosäuren.



Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), Zeichnung, essbare Wildpflanze Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), Blüten und Blätter, essbare Wildpflanze Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), Blüten und Stiel,, essbare Wildpflanze


Wikipedia:

Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus)

Pl@ntNet:

Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus)
Rezeptideen gibt es hier:
logo BeeVegan




Bildquelle: Plantnet.de (cc-by-sa https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/): Zurückgekrümmter Fuchsschwanz Amaranthus retroflexus 4.jpg: Jovica Sjeničić, Zurückgekrümmter Fuchsschwanz Amaranthus retroflexus 2.jpg: Tela Botanica Marie France Petibon,

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.