;
logo Essbare Wildpflanzen

Große Klette

Wissenschaftlicher Name:

Arctium lappa

Alternativer Name:



Familie:

Asteraceae (Korbblütler)

Große Klette (Arctium lappa), Blüten, essbare Wildpflanze

Essbare Pflanzenteilee:

Die jungen Blätter können als Gemüse verwendet werden. Auch die Wurzel der Großen Klette ist essbar und kann entweder roh oder gedünstet zubereitet werden. Die Wurzel sollte im Herbst des ersten Wuchsjahres oder im Frühjahr des zweiten Wuchsjahres ausgegraben werden. Die Geschälten Stängel können wie Spargel verwendet werden.

Wuchshöhe:

80 bis 150 cm

Vorkommen:

An Wegrändern, Zäunen, Ruderalstellen und Flussschotter.

Blütenfarbe:

lila

Beschreibung:

Die Große Klette wächst zweijährig und bildet eine holzige Pfahlwurzel aus. Die Sprossachse ist kantig und behaart. Die Blätter werden bis zu 50 cm lang und sind herzförmig oval. Die ründlichen Blütenkörbe haben einen Durchmesser von ca 4 cm. Blütezeit ist Juli bis September.

Verwechslungen:

Kann mit der Filzigen Klette (Arctium tomentosum) verwechselt werden. Diese hat stark behaarte Blütenkörbchen. Sie kann genauso verwendet werden wie die Große Klette.

Inhaltsstoffe:

Die Große Klette hat eine antioxidative Wirkung. Auch eine antivirale und antitumorale Wirkung konnte beobachtet werden.



Große Klette (Arctium lappa), essbare Wildpflanze Große Klette (Arctium lappa), Blätter und Blüten, essbare Wildpflanze Große Klette (Arctium lappa), Blüten, essbare Wildpflanze


Wikipedia:

Große Klette (Arctium lappa)

Pl@ntNet:

Große Klette (Arctium lappa)
Rezeptideen gibt es hier:
logo BeeVegan




Bildquelle: Plantnet.de (cc-by-sa https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/): Große_Klette_Arctium_lappa.jpg: Kate Senatskaya; Große_Klette_Arctium_lappa_2.jpg: Tela Botanica − Jean-Louis CHEYPE; Große_Klette_Arctium_lappa_3.jpg: Michael MARTINEZ; Große_Klette_Arctium_lappa_4.jpg: fossas russell;

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.