Weißklee
Wissenschaftlicher Name:
Trifolium repensAlternativer Name:
KriechkleeFamilie:
Fabaceae (Hülsenfrüchtler)
Essbare Pflanzenteilee:
Die jungen Blätter des Weißklee sind essbar und können in Salat, Suppe oder als Gemüse verwendet werden. Die Blüten können als essbare Dekoration oder zur Herstellung von Sirup verwendet werden.Wuchshöhe:
5-20 cmVorkommen:
auf Wiesen und Weideland. Bevorzug nährstoffreiche und leicht kalkhaltige Standorte.Blütenfarbe:
weißBeschreibung:
Weißklee wächst mit einem kriechenden Stängel der an den Knoten Wurzeln Bildet. Von den Knoten aus strecken sich die Blätter nach oben wobei der Blattstiel bis zu 20 cm lang wird. Das Blatt ist dreiteilig gefiedert wobei die einzelnen Blattfiedern ein bis 2,5 cm lang werden. Blütezeit ist von Mai bis Oktober.Verwechslungen:
mit dem Rotklee (Trifolium pratense) welcher genauso verwendet werden kann.Inhaltsstoffe:
Enthält viel Eiweiß.
Wikipedia:
Weißklee (Trifolium repens)Pl@ntNet:
Weißklee (Trifolium repens)Bildquelle: plantnet.org(cc-by-sa): Weißklee_Trifolium_repens_3.jpeg: spera susianum, Weißklee_Trifolium_repens.jpeg: Kymani Van Hove. public domain: Weißklee_Trifolium_repens_2.jpeg: O. W. Thomé (1885)
Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der
Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot
Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren
Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.